Grussworte

Als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Göttlesbrunn möchte ich sie auf unserer Homepage recht herzlich begrüssen und Ihnen das Feuerwehrwesen auf dieser Plattform etwas näher bringen.

Die Freiwillige Feuerwehr Göttlesbrunn ist eine von zwei Feuerwehren der Gemeinde Göttlesbrunn-Arbesthal, mit 1371 Einwohnern und einer Fläche von 26,16 Quadratkilometer.

Die Aufgaben der Feuerwehr sind mittlerweile sehr vielseitig geworden! Nicht nur die Bekämpfung von Bränden, ob im vorbeugenden oder aktiven Brandschutz, sondern auch immer mehr technische Aufgaben, sowie der Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern fallen in unsere Verantwortlichkeit.
Die Anforderung an Mannschaft und Gerät einer Feuerwehr wachsen stetig und nur durch qualitativ sehr gut ausgebildete und motivierte, sowie stets einsatzbereite Kameraden und moderne, den heutigen Anforderungen entsprechende, Fahrzeuge und Geräte ist die Bewältigung derartiger Einsätze überhaupt möglich.

Meinen Vorgängern und der Bevölkerung von Göttlesbrunn ist es zu verdanken, daß die Freiwillige Feuerwehr heute ein neues Feuerwehrhaus hat, das 1993 seiner Bestimmung übergeben wurde und 1998 ein neues Rüstlöschfahrzeug 2000 in den Dienst gestellt werden konnte. Ich hoffe, daß die Bevölkerung von Göttlesbrunn auch in Zukunft so hinter ihrer Feuerwehr stehen wird wie in den vergangenen Jahren seit unserer Gründung im Jahr 1888.

Mein besonderer Dank gilt allen Kameraden die sich freiwillig und unentgeltlich in ihrer Freizeit für den Dienst an der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Es ist keine Selbstverständlichkeit 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr für andere da zu sein, alles stehen und liegen zu lassen wenn die Sirene oder der Meldempfänger zum Einsatz ruft. Für jeden Feuerwehrkameraden wird es aber sicher auch in Zukunft eine Selbstverständlichkeit sein, seinem Gelöbnis treu zu bleiben und immer dort zu helfen, wo der Nächste in Not geraten ist.

Jedoch sind die Einsätze nicht die einzige Tätigkeit die von einem Feuerwehrmann verlangt werden. Neben regelmäßige Übungen und Wartungstätigkeiten um die Ausrüstung zu beherrschen und damit im Ernstfall auch wirkungsvoll Hilfe leisten zu können, gehört ebenso die "Mitwirkung bei der Mittelbeschaffung zur Wahrnehmung der Aufgaben der Feuerwehr (§ 32a (2) NÖ FG)" zum Feuerwehrleben und so bin ich sehr stolz auf unsere Veranstaltungen, wie dem Feuerwehrball oder dem Feuerwehrfest wo wir immer wieder bemüht sind für Abwechslung und gute Stimmung zu sorgen. Da diese Veranstaltungen immer sehr gut besucht werden und in Göttlesbrunn schon längst zur Traditionen gehören, wissen wir dass uns das auch sehr gut gelingt. Für die Einnahmen aus diesen Veranstaltungen bedanken wir uns bei unseren Gästen, wobei wir diesen Erlös für den Ankauf und Erhalt unserer Gerätschaften verwenden, um Ihnen rasche und wirkungsvolle Hilfe leisten zu können.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Besuch unserer Homepage und ich hoffe Sie gewinnen einen kleinen Einblick in die Feuerwehr Göttlesbrunn.

"Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!"

OBI Alexander Faust
(Feuerwehrkommandant)

 

Nachfolgend noch einige Informationen:

Welchen Rechtsstellenwert hat die Feuerwehr?

Das NiederösterreichischenFeuerwehrgesetz (NÖ FG) verlangt von den Gemeinden die Besorgung der örtlichen Feuerpolizei und der örtlichen Gefahrenpolizei und sie haben sich der Feuerwehr als Hilfsorgan zu bedienen.
Die Aufgaben der Feuerpolizei definieren sich aus den Maßnahmen der Verhütung und Bekämpfung von Bränden sowie Sicherungsmaßnahmen nach dem Brand und Erhebungen über die Brandursachen.
Die Maßnahmen der örtlichen Gefahrenpolizei sind das Retten von Menschen und Tieren, sowie Bergen lebensnotwendiger Güter, die Abwehr von Gefahren für Menschen, Tiere und lebensnotwendiger Güter und die Notversorgung der Bevölkerung und öffentlichen Einrichtungen mit lebensnotwendigen Gütern.
Die Aufgaben der Feuerwehr kann man mit den Schlagworten
Retten
* Löschen * Bergen * Schützen
zusammenfassen!

Die niederösterreichischen Feuerwehren sind keine Vereine, sie haben die Stellung von Körperschaften öffentlichen Rechts und erfüllen Ihre Aufgaben im Auftrag der Gemeinde.

Feuerwehrmitglieder
üben ihre Tätigkeit freiwillig und ehrenamtlich aus, d.h. der Feuerwehrmann verrichtet seinen Feuerwehrdienste zum Schutze der Allgemeinheit grundsätzlich unentgeltlich. Besser als Geld ist das gute Gefühl, Menschen geholfen zu haben und über ein "Vergelt's Gott" freuen wir uns immer.

Warum Rücken immer so viele Fahrzeuge zum Einsatz aus?

Die Anzahl der eingesetzten Feuerwehrfahrzeuge richtet sich grundsätzlich nach der Alarmmeldung. Um keine wertvolle Zeit für Nachalarmierungen zu vergeuden, geht man immer erstmal vom größten Ausmaß aus. Da sich der Umfang eines Einsatzes sich oft erst an der Einsatzstelle feststellen lässt, kann es sein, das mehr Einsatzfahrzeuge und -kräfte an der Einsatzstelle sind als benötigt werden. Solange fahren alle eventuell benötigten Fahrzeuge die Einsatzstelle an, um im Bedarfsfall sofort eingesetzt werden zu können. Würden wir nun zuerst mit einem Fahrzeug ausrücken um die Lage vor Ort zu erkunden und dann erst weitere Fahrzeuge bzw. mehr Mannschaft nachalarmieren, dann könnte diese Vorgehensweise fatale Folgen mit sich bringen.

Warum arbeitet oft nur ein Teil der Feuerwehrleute und nicht alle?

In den Anfangsphasen eines Einsatzes braucht man oft eine große Anzahl an Einsatzkräften, um Gerätschaften in Stellung zu bringen und Schlauchleitungen zu verlegen. In der Endphase, wenn es um Rückbau- und Aufräumarbeiten geht, werden ebenfalls wieder alle Einsatzkräfte benötigt. Außerdem hat jeder Platz auf dem Fahrzeug eine bestimmte Aufgabe und die Einsatzkräfte werden nur entsprechend ihrer "vorgegebenen" Aufgabe eingesetzt. Gibt es für ein Fahrzeug also keinen Auftrag, verbleiben die Einsatzkräfte an der Einsatzstelle in Bereitschaft.

Warum blockiert die Feuerwehr immer die ganze Straße?

Die Sicherung der Straße ist ein Schutz für die Feuerwehleute vor dem fließenden Verkehr. Sie können sich gefahrloser bewegen, um schnell Gerätschaften aus dem Feuerwehrfahrzeug zu entnehmen. Außerdem brauchen einige Feuerwehrfahrzeuge auch in der Breite mehr Platz um arbeiten zu können, z.B. die Drehleiter. Generell regeln nicht Feuerwehrleute den Verkehr, dies ist Aufgabe der Polizei, sie sichert lediglich ihren Einsatzraum.

Warum brauchen wir immer wieder so teuere Fahrzeuge?

Früher war die Feuerwehr überwiegend mit dem Löschen von Bränden beschäftigt. Doch im Laufe der Zeit haben sich das Betätigungsfeld und die Zuständigkeit der Feuerwehr stark erweitert. Es werden viele verschiedene Gerätschaften je nach Art des Einsatzes benötigt. Diese können unmöglich auf einem Fahrzeug verlastet werden, denn das Fahrzeug muss weiterhin schnell und wendig sein, um nahezu überall hinzukommen. Die Fahrzeuge der Feuerwehren haben eine durchschnittliche Nutzungsdauer von 20 bis 25 Jahren und teilweise sogar noch mehr. Nach einer so langen Zeit ist die Technik schlicht und einfach veraltet und nicht mehr auf dem Stand der Zeit, geschweige denn einsatzbereit. Kennen Sie jemanden der mit einem 25 Jahre alten Auto fährt?
Wird nun ein neues Fahrzeug gekauft, so ist dies eine Investition für die Sicherheit der Bevölkerung!

 

 

zurück